1. Tag Sa. 26.07. 2025 (6 Std.)
14:00 Ankunft
15:00 – 19:00 Begrüßung, Rundgang mit Probe-Aufnahme Alnion und andere Vegetation (4 Std.)
19:00 Abendessen
20:00 – 22:00 Vorstellung, Vortrag: Soziologie und Nutzung von Erlenbeständen (Dr. B. Gehlken), Diskussion, Seminar-Ablauf (2 Std.)
2. Tag So. 27.07. 2025 (9 Std.)
08:00 Frühstück
09:00 – 12:00 Praktische Einführung in das pflanzensoziologischen Verfahren nach
J. Braun-Blanquet mit Übungen und gemeinsamen Aufnahmen (Dr. P. Kurz) (3 Std.)
12:00 Mittag
14:00 – 17:00 Einteilung Arbeitsgruppen mit pflanzensoziologische Vegetationsaufnahmen der Arbeitsgruppen an unterschiedlichen Erhebungsstandorten
(3 Std.)
17:00 – 18:00 Plenum: Austausch und Berichte von den Arbeitsgruppen (1 Std.)
19:00 Abendessen
20:00 – 22:00 Vortrag: Einführung in Morphologie, Geologie und Böden (Dr. D. Vollmuth) Mit Diskussion und Vorbereitung, des nächsten Tages (2 Std.)
3. Tag Mo. 28.07. 2025 (9 Std.)
08:00 Frühstück
09:00 – 12:00 Vegetationsaufnahmen, Exkursionen zu Untersuchungsgebieten der Arbeitsgruppen (3 Std.)
12:00 Mittag
14:00 – 17:00 Vegetationsaufnahmen in den Arbeitsgruppen (3 Std.)
17:00 – 18:00 Nachbestimmen: Kurzvortrag: Besonderheiten und Auffälligkeiten der Flora und Vegetation des heutigen Tages (1 Std.)
19:00 Abendessen
20:00 – 22:00 Plenum: Berichte aus den Arbeitsgruppen und erste tabellarische Übersichten (2 Std.)
4. Tag Di. 29.07. 2025 (9 Std.)
08:00 Frühstück
09:00 – 12:00 Vegetationsaufnahmen, Exkursionen zu weiteren Untersuchungsgebieten der Arbeitsgruppen (3 Std.)
12:00 Mittag
14:00 – 17:00 Vegetationsaufnahmen in den Arbeitsgruppen (3 Std.)
17:00 – 18:00 Nachbestimmen: Berichte zu Besonderheiten und Auffälligkeiten der Flora und Vegetation des heutigen Tages , Dokumentation (1 Std.)
19:00 Abendessen
20:00 – 21:00 Plenum: Berichte aus den Arbeitsgruppen. Erste Disposition des Berichtes (1 Std.)
21:00 – 22:00 Vortrag: Landnutzung und Landschaftskunde (Dr. B. Gehlken) (1 Std.)
5. Tag Mi. 30.07. 2025 (9 Std.)
08:00 Frühstück
09:00 -12:00 Ausarbeiten und Auswerten der Vegetationsaufnahmen der Felderhebungen in den Arbeitsgruppen (3 Std.)
12:00 Mittag
14:00 – 18:00 Exkursion zur Lokalgeschichte (Gedenkstätte Ravensbrück, NaturParkHaus Stechlin) (4 Std.)
19:00 Abendessen
20:00 – 22:00 Vorbereiten Berichte der Arbeitsgruppen. Dokumentation. (1 Std.) Plenum: Diskussion der Aufnahmen und Beobachtungen im Hinblick auf die Nutzungsgeschichte (2 Std.)
6. Tag Do. 31.07. 2025 (9 Std.)
08:00 Frühstück
09:00 – 12:00 gezielte Aufnahmen zur Klärung offener Fragen und zur Ergänzung der Tabellen in den Arbeitsgruppen. Dokumentation. (3 Std.)
12:00 Mittag
14:00 – 18:00 Ausarbeiten und Auswerten der Vegetationsaufnahmen der Felderhebungen in den Arbeitsgruppen. Dokumentation. (4 Std.)
19:00 Abendessen
20:00 – 22:00 Plenum: Berichte aus den Arbeitsgruppen , Disposition Endbericht (2 Std.)
7. Tag Fr. 01.08. 2025 (8 Std.)
08:00 Frühstück
09:00 – 12:00 Plenum: Vorstellung der Vegetationstabellen. Zusammenfassung und Resümee des Seminares. Nutzung – Pflege – Schutz:‘ Welchen Weg nimmt die Vegetationsausstattung (3 Std.)
12:00 Mittag
14:00 – 19:00 Exkursion: Systematischer Rundgang zu ausgewählten Standorten und : Reflexion der Ergebnisse, Zusammenfassung der Überlegungen und Ergebnisse (5 Std.)
19:00 Abendessen / frei (optional: gemeinschaftlicher Besuch eines Gasthofes)
8. Tag Sa. 02.08.2025
08:00 Frühstück
09:00 Aufräumen, Abschiednehmen
10:00 Rückreise