Saum- und andere Literatur über die fränkische Schweiz

Baumann, A., Blattner, S. & Poschlod, P. (2005): Neuzeitliche Geschichte der Kalkmagerrasen in der Umgebung von Kallmünz (Mittlere Frankenalb, Lkr. Regensburg) Hoppea 66: 469-487 . Regensburg.
Blick, T., Sachteleben, J, Weid, R & Witty, S. (2002): Fauna und Flora von isolierten
Felsköpfen der nördlichen Frankenalb. callistus.de/pdf_theo/felsen_frankenalb.pdf
Böhmer, H.J. (1994): Die Halbtrockenrasen der Fränkischen Alb – Strukturen, Prozesse, Erhaltung. – Mitt. d. Fränk. Geogr. Gesell. 41: 323-344.
Brackel, W.v. & Zintl, R. (1983): Die Pflanzengesellschaften der Ehrenbürg bei Forchheim. – Hoppea 41: 205-288. Regensburg.
Gauckler, K. (1938): Steppenheide und Steppenheidewald der Fränkischen Alb in pflanzensoziologischer, ökologischer und geographischer Betrachtung. – Ber. Bayer. Bot. Ges. 23: 3-134.
Gauckler, K. (1970): Einstrahlungen der Alpenflora in der Fränkischen Alb. – Jahrb. d. Ver. z. Schutze der Alpenpflanzen u. -Tiere 35, S. 36–46.
Hagen,T. (1996): Vegetationsveränderungen in Kalk-Magerrasen des Fränkischen Jura. Untersuchungen langfristiger Bestandsveränderungen als Reaktion auf
Nutzungsumstellung und Stickstoff-Deposition. – Laufener Forschungsber. 4: 1-218.
Hendinger, H. (1966): Wandlungen der Waldbesitzstruktur und der Forstwirtschaft in Franken durch machtpolitische und wirtschaftsliberale Einflüsse in napoleonischer Zeit- Forstwiss. Cbl. 85: 98-107.
Hemp, A. & Hemp, C. (1996): Kalkschuttfluren und Blockhaldenwälder: Der Lindenberg bei Hohenstadt und seine außergewöhnliche Vegegation und Fauna. – Ber. d. ANL 20: 239-275. Laufen.
Killermann, W. (1972): Landschaftsökologische und vegetationskundliche Untersuchungen in der Frankenalb und im Falkensteiner Vorwald – Ein Beitrag zur Grundlagenforschung für Naturschutz und Landschaftspflege. – Diss. Bot. 19. 262 S., Cramer, Lehre.
Künne, H. (1969): Laubwaldgesellschaften der Frankenalb. – Diss. Bot. 2. 177 S. Lehre. Türk, W. (1993): Pflanzengesellschaften und Vegetationsmosaike im nördlichen Oberfranken. – Diss. Bot. 207. 290S. + Tabellen. Cramer, Berlin, Stuttgart. Türk, W. (1990): Saumgesellschaften im Schweinfurter Trockengebiet (Nordbayern, Unterfranken). – Tuexeina 10: 311-333. Göttingen.
Weidemann, H.J. (1996): Zu Rückgang bzw. Verschwinden von xerothermen Schmetterlingen und Heuschrecken in der nördlichen Frankenalb – unter Berücksichtigung der traditionellen Bewirtschaftungsform ‚kleinbetriebliche Branntkalkgewinnung‘. – Ber. Naturforsch.Ges.Bamberg LXX: 47-72.
Weisel, H. (1970): Die Bewaldung der nördlichen Frankenalb. Ihre Veränderungen seit Mitte des 19. Jahrhunderts. – Mit. Fränk. Geograph. Ges. 17: 1-68.
Welss, W. (2005): Einführung in das Exkursionsgebiet. – In: Nezadal, W. (Hrsg.): Flora und Vegetation im östlichen Franken. Exkursionsführer zur 55. Jahrestagung der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft vom 24. bis 27. Juni 2005 in Erlangen. − Veröff. BVÖB 9: 8-17 , Erlangen
Zielonkowski,W. (1973): Wildgrasfluren der Umgebung Regensburgs.
Vegetationskundliche Untersuchungen an einem Beitrag zur Landespflege. –
Hoppea 31: 5-181