Saumliterartur gruselig

Dierschke, H. (1981): Vegegations-Zonierungen am Waldrand als Modell für Gehölzpflanzungen in der offenen Landschaft. – Mitt. Ergänzungsstud. Ökol. Umweltsicherung 7: 39-59. Kassel, Witzenhausen.
Jacot, K. & Eggenschwiler, L. (2005): Vegetationsentwicklung in angesäten Säumen. – AGRARForschung 12(1): 10-15.
Jeschke, D., Kirmer, A., Mann, S., Necker, M., Tischew, S. & Kiehl, K. (2012): „ProSaum“ – Erarbeitung von Methoden zur Neuanlage und Aufwertung mehrjähriger Saumgesellschaften durch Ansaaten mit gebietsheimischem Saatgut. – Berichte Ges. Pflanzenbauwiss. 6: 69-72.
Kirmer, A., Jeschke, D, Kiehl, K. & Tischew, S. (2014): Praxisleitfaden zur Etablierung und Aufwertung von Säumen und Feldrainen. – Eigenverlag Hochschule Anhalt Bernburg: 61 S. (http://www.offenlandinfo.de)
Kühne, S. & Freier, B. (2001): Saumbiotope in Deutschland – ihre historische Entwicklung, Beschaffenheit und Typisierung. – Mitteilungen aus der Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft 387: 24-29. Parey. Berlin.
Röser, B. (1988): Saum- und Kleinbiotope. Ökologische Funktion, wirtschaftliche
Bedeutung und Schutzwürdigkeit in Agrarlandschaften. Ecomed. Landsberg. Weber, H.E. (2003): Gebüsche, Hecken, Krautsäume. – Ulmer, Stuttgart: 229 S. Wonneberger, C. (2013): Saumbiotope. – Selbstverlag BSH, Wardenburg: 16 S.